Prokrastination beenden mit der 5-4-3-2-1 Methode
Es gibt Tätigkeiten, da will sich echt keine Lust einstellen. Damit meine ich nicht die berühmt berüchtigte Steuererklärung, die bei den meisten Personen auf die lange Bank geschoben wird. So lange, bis es faktisch nicht mehr länger geht.
Auch andere Aufgaben sind davon betroffen: das Angebot für einen Kunden, das neue Konzept für die Zusammenarbeit mit einem externen Partner, die Präsentation für das nächste Abteilungsmeeting. „Morgen ist ja auch noch ein Tag.“ Und noch einer. Und noch einer.
Erstaunlich ist, dass so kurz vor einer Deadline alle Widerstände fallen und sich ganz viele dann – allerdings meist maximal gestresst – an die Abarbeitung machen. Klar, jetzt gibt es kein Aussitzen mehr, die Aufgabe muss erledigt werden.
Laut „Jajaja jetzt wird wieder in die Hände gespuckt“ und den Song der Band Geier Sturzflug aus den 80er zu singen hilft da auch nicht.
Aufschieberitis pur! Fachleute nennen das Phänomen Prokrastination? Das mag besser klingen, bringt aber das gleiche Ergebnis für die Aufgabe: Nichts, denn die Aufgabe bleibt schlicht liegen und man widmet sich „geschäftig“ anderen, meist völlig nebensächlichen Dingen.
„Aufschieberitis ist ein Symptom, keine Ursache. Sie hat also immer einen (guten) Grund.“
(Nicola Fritze )
Was ist der Grund für deine Prokrastination?
Sehr häufig liest man, dass Prokrastination und Faulheit identisch sind. Das ist aber nicht korrekt, denn Aufschieberitis hat nichts mit faul sein zu tun.
Wenn du prokrastinierst liegst du nicht auf dem Sofa und starrst Löcher in die Luft. Vermutlich schnappst du dir eine der viele kleinen Nebensächlichkeiten, die dir leicht von der Hand gehen und erledigst diese. Klingt produktiv, ist es aber nicht, maximal „busy“ (= geschäftig), denn diese Nebensächlichkeiten bringen dich vermutlich keinen wirklichen Schritt nach vorne.
Doch warum windest du dich um die Erledigung von bestimmten Aufgaben? Schaut man sich typische Gründe an, warum jemand prokrastiniert, dann hat man auch schnell einen Weg in die Umsetzung gefunden.
Prokrastination, weil sich die Aufgabe unreif anfühlt
Wenn du eine Aufgabe wieder und wieder verschiebst, dann frag dich als aller erstes Mal: Braucht es die Aufgabe wirklich? Was bringt mir das Ergebnis? Wem hilft das Ergebnis?
Häufig sind es Aufgaben, die es gar nicht mehr benötigt oder die in der Form so keinen Sinn machen. Perfekt, dann streiche doch gleich die Aufgabe.
Ist das Ergebnis unklar also das WARUM hinter der Aufgabe, dann versuche nicht diese Aufgabe zu erledigen. Stattdessen kläre für dich oder auch ggf. mit anderen, was mit dem Ergebnis erreicht werden soll, wie das Ergebnis aussehen soll. Gerade dies Unklarheiten führen häufig dazu, dass sich dein Gehirn schlicht weigert an die Aufgabe heranzugehen, solange diese Hürden nicht wenigsten grob geklärt sind.
Prokrastination, weil sich die Aufgabe riesig anfühlt
Doch was ist jetzt mit Aufgaben, die nicht gestrichen werden können und bei denen klar ist, was zu tun ist. Dennoch schiebst du diese immer wieder vor dich her.
Vielleicht zögerst du, da sich die Aufgabe als zu mächtig anfühlt. Erst Mal ist das eine gute Sache, denn du bis aufgrund deiner Erfahrung in der Lage zu erkennen, dass das ein riesiger Berg ist, was da alles zu tun ist, was da alles an Unterlagen durchzuarbeiten ist … ein endloser Strom.
Auf der anderen Seite ist dir schon bewusst, die Aufgabe wird nicht verschwinden, sie muss erledigt werden. Selbst warten bringt nicht viel, außer am Ende wieder extrem wenig Zeit für die Umsetzung, wenn die Deadline naht.
5-4-3-2-1 Methode, um die Prokrastination direkt zu beenden
Die 5-4-3-2-1 Methode ist recht einfach umzusetzen. Dabei gehst du für eine konkrete Aufgabe, die du immer wieder vor dich herschiebst durch folgende 5 Schritte:
- 5: Wie sieht deine Arbeit / Leben in 5 Monaten aus, wenn diese Aufgabe erledigt ist?
- 4: Welches Ergebnis/ Vorteile bringt dir die Erledigung in den nächsten 4 Wochen?
- 3: Welche 3 konkreten (kleinere) Schritte machen als nächste Sinn?
- 2: Plane dir jetzt 2 Stunden innerhalb der nächsten 1- 2 Tage (besser noch heute) für die Umsetzung ein
- 1: Welchen EINEN der Schritte von oben erledigst du in den 2h die du eingeplant hast?
Schnapp dir jetzt direkt eine Aufschieberitis-Aufgabe und probiere es gleich mal aus. Achte darauf, dass du auch wirklich die 2h Zeit eingeplant hast für die Erledigung des EINEN ersten Schrittes.
einfach.produktiver. Tipp
Damit du noch schneller in die Umsetzung kommst, plane die 2h Stunden nicht erst morgen oder übermorgen ein, sondern geh die Aufgabe direkt heute bzw. jetzt an.
Mit der 5-4-3-2-1 Methode Prokrastination überwinden – Fazit
Die 5-4-3-2-1 Methode hilft, dass man für Aufgaben, die man immer wieder vor sich herschiebt, direkt in die Umsetzung kommt.
Sie ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, mit der man große Aufgaben in machbare Happen herunterbricht, einen klaren Fahrplan hat und sofort mit der Erledigung startet.
Zusätzlich macht man sich klar, was die konkreten Vorteile der Erledigung sind und erzeugt so eine hilfreiche Motivation, gleich loszulegen und die erste Teilaufgabe anzugehen.
einfach.produktiver. Impuls
Schau dir auch den Blog „Trickse deinen inneren Schweinehund aus“ an. Dort erläutere ich den „10 Minuten Vertrag mit dir selbst“. Eine tolle und sehr wirkungsvolle Methode, die die 5-4-3-2-1 Methode perfekt ergänzt.
Erhalte regelmäßig Impulse, wie du mehr erreichst, ohne dich auszupowern!
Abonniere hier den einfach.produktiver. Blog
Karma-Guthabenpunkte sammeln:
Unterstütze andere Menschen in deinem Umfeld darin, damit auch sie mehr Freiraum für die wichtigen Dinge im Leben bekommen. Mit einem Klick kannst du diesen Beitrag in deinem Netzwerk teilen und hast damit anderen heute etwas Gutes getan.